„Wie können wir jedem Kind gerecht werden?“ – Diese und weitere Fragen beantwortete MdL Thomas Gehring, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Sprecher für lebenslanges Lernen und Lehrkräfte der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag, vergangenen Donnerstag den Zuhörer*innen in der Deutschen FastnachtAkademie in Kitzingen. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber MdL Paul Knoblach (Lkr. Schweinfurt) präsentierte Gehring das neue Bildungskonzept der grünen Fraktion und nannte als Vorbild die Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Gehring betonte die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder und forderte dahingehend „mehr Freiheiten für die Schulleitungen“ und eine faire Bezahlung der Lehrkräfte: „Der Mut fehlt der Staatsregierung! So kann man nichts ändern – A13 schrittweise für alle!“.
In der anschließenden Diskussion mit Monika Hartl, GEW-Bezirksvorsitzende, Prof. Dr. Wolfgang Lenhard, Universität Würzburg, und dem anwesenden Publikum, das zum Großteil aus Lehrkräften bestand, standen die Themen Ausbildung und Digitalisierung im Mittelpunkt. Prof. Lenhard forderte zur Steigerung der Attraktivität des Lehramts eine Abkehr vom Staatsexamen und den Weg hin zum Bachelor-/Mastersystem, wie es in den meisten anderen Bundesländern bereits der Fall ist. Zudem sollte die Regierung „die Dinge auslagern, für die sie keine Lehrkräfte braucht“. Unterstützung bekam er dabei von Hartl und Gehring: „Verwaltungsarbeit und IT müssen an zusätzliches, durch den Freistaat finanziertes, Personal vergeben werden“, so Gehring. Monika Hartl fügte hinzu: „Bisher müssen die Kommunen sich IT-Personal selbst leisten. Durch eine langfristige Finanzierung und Auslagerung hätten die Lehrkräfte mehr Zeit, sich den Kindern und ihrem Bildungsauftrag zu widmen“.
Hier finden Sie das Konzeptpapier „Schule der Zukunft“ der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag.
Weitere Termine in Bayern zur Vorstellung des grünen Bildungskonzepts: https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2023/schule-der-zukunft-jedem-kind-gerecht-werden/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neuer Solarpark in Bundorf: Weshalb Paul Knoblach, MdL (GRÜNE) die Freiflächen-PV-Anlage Kopfschmerzen bereitet
„Die Doppelnutzung einer Fläche für die Landwirtschaft und die Stromgewinnung ist möglich und uns Grünen und insbesondere mir als Biolandwirt auch lieber“, sagt Paul Knoblach zur Eröffnung des Solarparks in…
Weiterlesen »
Foto: Patty Varasano
Friedl und Knoblach: Nationalpark Steigerwald jetzt!
Grünen-MdL Patrick Friedl & Paul Knoblach kritisieren populistische Agitation gegen Nationalpark Die Grünen-Landtagsabgeordneten Patrick Friedl und Paul Knoblach setzen sich seit Jahren für einen möglichst starken Schutz der unterfränkischen Wälder…
Weiterlesen »
KidicalMass wegen anderer Demo abgesagt – Statement MdL Knoblach
Der grüne Landtagsabgeordnete Paul Knoblach zeigt keinerlei Verständnis für die kurzfristige Absage der so beliebten KidicalMass-Radtour für Kinder durch die Stadt Schweinfurt. „So weit ist es jetzt schon, dass eine…
Weiterlesen »