Paul Knoblach unterwegs

slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
250308_Gründung OV Röthlein
Röthlein: Ortsverband Nummer 9 gegründet

Nach Schwebheim und Üchtelhausen haben die Schweinfurter Grünen jetzt in Röthlein den bereits dritten neuen Ortsverband in kurzer Folge gegründet. Insgesamt sind es im Kreis Schweinfurt jetzt neun. „Ich freue mich über diese Jetzt-Erst-Recht-Reaktion so vieler Menschen auf das dauerhafte Verunglimpfen von uns Grünen durch die CSU und das Wegdrängen des so lebensnotwendigen Klimaschutzes“, kommentiert der Schweinfurter Landtagsabgeordnete Paul Knoblach (rechts) die erfreuliche Gründungswelle. Außerdem im Bild (von links): der stellvertretende Fraktionschef im Landtag Johannes Becher, Kreissprecher Nicolas Lommatzsch, die künftige Schriftführerin Angela Sproviero, die beiden Sprecher*innen Dennis van der Wals und Vanessa Weiershäuser, stellvertretender Landrat Thomas Vizl und Kreissprecherin Anna Krause.

250218_Toni in SW
Toni Hofreiter in Schweinfurt

Einiges Europa ist Garant für Erhalt der Demokratie – Die Demokratie ist die Grundlage unseres freien und friedlichen Zusammenlebens, aber derzeit durch Rechtspopulisten im Land selbst und die Einflussnahme durch Autokraten von außen massiv gefährdet. Der grüne Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter, Vorsitzender im Ausschuss für Europa-Angelegenheiten, wies im gut besuchten Naturfreundehaus einmal mehr auf die Stärke Europas als dem weltweit größten Wirtschaftsraum mit Deutschland als drittstärkster Wirtschaftsnation hin. „Wir haben auch Trump etwas entgegenzusetzen, wenn wir uns einig sind“, so Hofreiter bei der von MdL Paul Knoblach moderierten Diskussionsveranstaltung des grünen Kreisverbandes Schweinfurt. Im Bild (von links) Hofreiter, Kreissprecherin Anna Krause, Knoblach und Bundestagskandidat Stefan Weidinger.

250217_Landtagsbesuch FOS
Friedrich-Fischer-Schule besucht den Landtag

Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 a und b der Friedrich-Fischer-Schule Schweinfurt haben am Montag, 17. Februar, einen ganzen Tag den Bayerischen Landtag besucht, dabei beim Planspiel „Der Landtag sind wir“ viel über die Grundlagen der parlamentarischen Arbeit erfahren und in einer angeregten Diskussion unter anderen mit dem grünen MdL Paul Knoblach aus Schweinfurt diskutiert. Themen waren das Wahlalter mit 16, Bafög und Fragen zum „Abgeordnetenleben“. Dass Knoblach die Rückfahrt nach Schweinfurt im Bus der FOS-Schüler absolvierte, war nicht geplant, aber erlebnisreich, wie er anmerkte.

250215_Lichtermeer der Demokratie
Lichtermeer der Demokratie

Zeichen für Zusammenhalt und Miteinander – Rund 600 Bürger*innen aus Stadt und Landkreis sind am Samstagabend dem Aufruf von Schweinfurt ist bunt zum „Lichtermeer der Demokratie“ gefolgt. „Die Kundgebung war ein eindrucksvolles Zeichen für Zusammenhalt und Miteinander“, konstatierte der grüne MdL Paul Knoblach. Nach einer Gedenkminute für die zwei Getöteten und Verletzten des Anschlags in München warnten die Rednerinnen Agnes Conrad, Marietta Eder und Julia Gock vom bunten Bündnis auf dem Marktplatz davor, die Münchner Tat zu instrumentalisieren. Auch Knoblach sah die mit Kerzen und Lichterketten gekommenen Menschen als Brandmauer gegen Faschismus und Rassismus. „Die AfD verbreitet Angst, Misstrauen, Hass und Hetze, wir wollen aber in Demokratie, gegenseitigem Respekt und Vielfalt leben“, so Knoblach, rechts von ihm das grüne Vorstandsmitglied Faried Dachiel.

250214_Klimastreik
Globaler Klimastreik

Klimaschutz: Erklärt das Euren Kindern – An deutschlandweit über 150 Orten sind weit über 100.000 Menschen am Valentinstag zum Klimastreik auf die Straße gegangen. In Schweinfurt folgten rund 150 Teilnehmer*innen dem Aufruf von Greenpeace und BA-BI. Für letztere bedauerte auf den Marktplatz Vorsitzender Christian Schäflein das weitgehende Fehlen von Schülerinnen und Schülern. Junge Menschen stellten zur Freude von Paul Knoblach vor allem die „Grüne Jugend“ des Kreisverbandes. Wie alle Redner bedauerte auch der grüne MdL Knoblach, dass der fortschreitende Klimawandel aktuell keine Rolle mehr spielt. „Die Klimaerhitzung schreitet mit all ihren Folgen immer schneller fort, weshalb das Klima das große Thema der Menschheit werden“, so Knoblach, auf dem Foto in der Banner-Mitte. Auf seinem Schild steht: Rückschritt beim Klimaschutz, erklärt das Euren Kindern.

250213_Infoabend Lebenshilfe
Informationsabend der Lebenshilfe

MdL wünschst sich Inklusion in allen Lebensbereichen – Gerne ist Paul Knoblach der Einladung der Lebenshilfe Schweinfurt in die Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung in der Gorch-Fock-Straße gefolgt, um vor der Bundestagswahl über die sozialpolitischen Schwerpunkte der Grünen zu informieren. In der angeregten Diskussion mit rund 20 Klientinnen und Klienten forderte Knoblach, die in Deutschland 2008 ratifizierte UN-Behindertenkonvention nach 17 Jahren endlich auch umsetzen, weil Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen enorm wichtig sei. Im Bild von links Knoblach sowie die Lebenshilfe- Verantwortlichen für den Bereich Wohnen, Sascha Turtschany und Roland Scheuring.

250212_DGB-„Heißer Stuhl“
Heißer Stuhl des DGB

Grüne Themen besonnen präsentiert – Auf den heißen Stuhl hat der Deutsche Gewerkschaftsbund auch vor dieser Bundestagswahl die Direktkandidaten des hiesigen Bundeswahlkreises – mit Ausnahme der AfD – ins Naturfreundehaus eingeladen. In einer ersten Fragerunde stellte sich auch der von MdL Paul Knoblach unterstützte Grüne Kandidat Stefan Weidinger den Fragen der Moderatoren zu den Themen Arbeit, Wirtschaft und soziale Sicherung. In einem Zwiegespräch diskutierte Weidinger mit der CSU-MdB Anja Weisgerber. „Stefan Weidinger hat unsere grünen Themen ruhig und besonnen dargelegt und die Positionen von Weisgerber widerlegt“, sagte Knoblach, im Bild rechts, links Stefan Weidinger.

250212_Franken-Wein.Schöner.Land
Franken-Wein.Schöner.Land

Geniale Werbung für rührige Winzer in Mainfranken – Der Fränkische Weintourismuspreis 2025 geht an die 22 „terroir f Punkte“ im Weinanbaugebiet Franken. Die Preise nahmen die Vertreter der jeweiligen Weinbaugemeinden in Iphofen aus den Händen des Verbandspräsidenten Artur Steinmann und der 66. Fränkischen Weinkönigin Lisa Lehritter (Frickenhausen) entgegen, hier im Bild mit Paul Knoblach (rechts). Der grüne MdL nannte diese Aussichts- und Treffpunkte inmitten der Weinberge eine geniale Werbung für das Weinanbaugebiet Franken mit seinen „rührigen Winzern“. Terroir ist das französische Wort für Gebiet, das „f“ steht für Franken.

250206_Neuer OV Üchtelhausen
Grüner Ortsverband Üchtelhausen

Grüne wachsen weiter – Mit der Neugründung des Ortsverbandes Üchtelhausen, dem nun schon achten im Landkreis Schweinfurt, setzen die Schweinfurter Grünen ihr Wachstum fort. An der Spitze des neuen Ortsverbandes stehen Caroline Karch und Felicita Buttler als Sprecherinnen, Franziska Warmuth als Schriftführerin sowie Marlies Reibel als Beisitzerin. In seinem Grußwort betonte der Schweinfurter Landtagsabgeordnete Paul Knoblach die Bedeutung kommunalpolitischen Engagements als Fundament der Demokratie, gerade in diesen Zeiten zunehmender rechtsradikaler Tendenzen, wachsender Hetze gegen Migranten und der Blockade beim Ausbau erneuerbarer Energien. Das Foto von der Neugründung in Ebertshausen zeigt m Bild von links Paul Knoblach (MdL), Marlies Reibel (Beisitzerin), Felicita Buttler (Sprecherin), Caroline Karg (Sprecherin), stellvertretender Landrat Thomas Vizl, Franziska Warmuth (Schriftführerin), Ex-MdB Hans-Josef Fell und die Kreissprecher*innen Anna Krause und Nicolas Lommatzsch.

250201_Neuer OV Schwebheim
Grüner Ortsverband Schwebheim

Schwebheim ist Ortsverband Nummer sieben – In Schwebheim hat sich aktuell ein neuer Ortsverband der Grünen gegründet. Die Sprecherrolle teilen sich Regine Mihaly-Schuld und Jonathan Peter. Carolin Haun ist Schriftführerin, Günther Schneider Beisitzer. Landesvorsitzende Eva Lettenbauer (zweite von rechts) betonte die Wichtigkeit der lokalen Verankerung der grünen Partei, um zentrale Themen wie Klimaschutz und Energiewende voranzubringen. Laut Lettenbauer sind in jüngster Zeit über 4000 Menschen den bayerischen Grünen beigetreten, die jetzt „weit über 26.000 Mitglieder zählen“.

250126_Demo gegen rechts
Schweinfurt ist bunt!

Mit Plakaten, Schildern, bunten Fahnen und Sprechchören haben am Sonntag auch in Schweinfurt mehrere hundert Menschen nach der Gewalttat mit zwei Toten gegen den Rechtsruck in Politik und Gesellschaft demonstriert. Mit dabei auch der grüne Abgeordnete Paul Knoblach, der insbesondere vor einer grundsätzlichen Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen vornehmlich durch die AfD warnte. „Wir dürfen in diesen rechtspopulistischen Diskurs nicht einsteigen“, so Knoblach.

250126_Versperkirche
Vesperkirche in Schweinfurt

Zum Auftakt der zum elften Mal veranstalteten Vesperkirche in der Schweinfurter Johanniskirche fungierte der grüne Abgeordnete Paul Knoblach am Sonntag als ehrenamtlicher Gastgeber. Es werden noch bis 9. Februar täglich von 11:30 bis 14 Uhr ein Mittagesmenü und Kaffee und Kuchen serviert. Knoblach nutzte die ihm gebotene Möglichkeit und kritisierte in einem Gedenkwort an die beiden Aschaffenburger Opfer das politische Ausschlachten der schrecklichen Tat insgesamt, vor allem aber durch die AfD. Nötig sei stattdessen innezuhalten, an die Pietät zu denken und damit den Hinterblieben und Opfern gerecht zu werden.

241130_Müllsammelaktion Geo
Müllsammelaktion in Gerolzhofen

Umweltschutz fängt bei jedem Einzelnen an – Genau deshalb hat die erst kürzlich gegründete Grüne Jugend Schweinfurt gemeinsam mit dem MdL Paul Knoblach (im Bild links) in Gerolzhofen eine viel beachtete Müllsammelaktion organisiert. Der achtlos weggeworfene Müll hat zehn Säcke gefüllt. Zu Beginn gab es eine Bastelaktion zum Thema Mülltrennung. „Nicht aufhören, denn jeder kleine Schritt zählt“, dankte Knoblach dem grünen Nachwuchs.

241213_Tierheim Olching
Knoblach unterstützt Tierheim in Olching

Die Allianz der Tier- und Naturfreunde aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck sind bei ihrem Kampf für ein neues Tierheim auf der Zielgerade. Es wird in Olching entstehen und ersetzt das heutige Provisorium im Wasserwerk im Maisacher Ortsteil Überacker. Der Tierwohlsprecher der grünen Landtagsfraktion war bei einer Informationsveranstaltung der Allianz vor Ort und erhielt Beifall für sein Plädoyer, Ehrenamtliche zu unterstützen statt ihnen Steine in den Weg zu legen. V.l.n.r.: Andrea Mittermeir, MdL Paul Knoblach, Architekt Hartmut Utscheid, Andrea Wagner. Weitere Infos (SZ)

241213_Tagung Stallbrand Herrsching
Paul Knoblach: Einen Stallbrand möchte niemand erleben

Den bestmöglichen Schutz vor Bränden in Stallungen ist für jeden Tierhalter ein immens wichtiges Thema. „Das muss aber bezahlbar und gleichzeitig effizient sein, weshalb vorausschauende Überlegungen eine wesentliche Rolle spielen“, konstatierte der Tierwohlsprecher der grünen Landtagsfraktion bei einer diesbezüglichen Tagung in Herrsching am Ammersee. Bei der Veranstaltung des Bauernverbandes und der Hochschule Weihenstephan außerdem im Bild (von links): Irene Pfeiffer (BBV) und Frigga Wirths (DTB). Weitere Infos

240930_Niederfall Weingut am Stein
Spende an die Lebenshilfe

Den Tag der Offenen Tür im Rehabilitations- und Arbeitswerk der Lebenshilfe Schweinfurt am 2. Oktober nutzte Paul Knoblach zur Übergabe einer 600 Euro-Spende an Werkstattleiter Jürgen Hergenröder. In den Werkstätten sind 108 Menschen mit psychischen Erkrankungen beschäftigt. Der Abgeordnete hatte anlässlich seines 70. Geburtstags Anfang September darum gebeten, statt Geschenken an ihn für soziale Zwecke zu spenden. Es kamen 1200 Euro zusammen. Die andere Hälfte geht ans Frauenhaus.

241004_Besuchergruppe Forst
Besuchergruppe aus Schonungen

Am 04. Oktober besuchte eine Gruppe aus dem Landkreis Schweinfurt, darunter auch die Blaskapelle Forst, den Bayerischen Landtag. Als lokaler Abgeordneter nahm Paul Knoblach, MdL an der Diskussionsrunde, die sich hauptsächlich um Energiethemen drehte, teil. Im Bild: Paul Knoblach, MdL (links) gemeinsam mit Gebhard Karch (rechts), den Organisator der Informationsfahrt aus Forst.

241025_MV Rieden
100 Jahre MV Rieden

Am 25. Oktober feierte der Musikverein Rieden e.V. sein 100-jähriges Vereinsjubiläum mit einem Festkommers. Über 9 Millionen Menschen in Deutschland spielen in ihrer Freizeit ein Musikinstrument. Über vier Millionen singen in einem Chor. Warum sie das tun? Weil Singen und Musizieren für gute Laune sorgen, weil Singen und Musikspielen Spaß macht, Freude bereitet und vielleicht auch ein bisschen träumen lässt, von einer guten Zukunft. Foto: Björn Jungbauer

240930_Niederfall Weingut am Stein
Fränkischer Niederfall

Die Familie Ludwig und Sandra Knoll, Weingut Am Stein Würzburg, feierte am 30. September den Niederfall – das Fest am Ende der Weinernte – mit allen ihren Lesehelfer*innen. „Ganz besonders der Silvaner hat uns heuer sehr geholfen“, so das Resümee von Ludwig Knoll am Ende eines herausfordernden Weinjahres.

240920_Fraktionsklausur Würzburg 2
Fraktionsklausur in Würzburg

Die Grüne Landtagsfraktion besuchte im Rahmen der Fraktionsklausur gemeinsam mit Martin Häusling, MdEP das Weingut am Stein. Weitere Infos zur Herbstklausur der Landtags-Grünen in Würzburg: Fundament für ein gutes Leben in Bayern. V.l.n.r.: Kerstin Celina (MdL), Patrick Friedl (MdL), Martin Häusling (MdEP), Ludwig Knoll (Weingut am Stein), Sandra Knoll (Weingut am Stein), Johannes Becher (MdL), Antonia Knoll (Weingut am Stein), Paul Knoblach (MdL). Foto: Benjamin Brückner

240920_Fraktionsklausur Würzburg
Fraktionsklausur in Würzburg

Eine starke Demokratie und eine zukunftsfähige Landwirtschaft – diese beiden Themen haben die Landtags-Grünen in den Mittelpunkt ihrer Herbstklausur 2024 unter dem Motto „Zeit, dass sich was dreht!“ in Würzburg. V.l.n.r: Die unterfränksichen Mitglieder des Landtags Kerstin Celina, Paul Knoblach und Patrick Friedl. Weitere Infos: Fundament für ein gutes Leben in Bayern. Foto: Benjamin Brückner

240816_Sprengung Kühltürme KKG
Sprengung KKG Kühltürme

Gemeinsam mit Manfred Röder war Paul Knoblach, MdL beim Anti-Atom-Picknick der BA-BI (Bürgeraktion Lebens-, Umwelt- und Klimaschutz / Bürgerinitiative gegen Atomanlagen) anlässlich der Sprengung der Kühltürme des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld am 16.08.2024. Die Zwischenlager dürften keinesfalls zu Endlagern werden, forderte der Grüne MdL möglichst schnelle Lösungen. Keinesfalls dürfe die bis 2046 befristete Zwischenlagerung einfach so bis 2074 verlängert werden. Mainpost: Anti-Atom-Picknick am Tag der Sprengung: Massive Gefahr durch die Zwischenlager vor der Haustüre

240815_ver.di Demo St.Josef
St. Josef Krankenhaus

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat Schweinfurt, Barbara Mantel, gemeinsam mit Paul Knoblach, MdL auf der ver.di-Kundgebung anlässlich der Schließung des Krankenhauses St. Josef in Schweinfurt. Weitere Infos im Artikel der Mainpost unter: Schock und Wut über Schließung von St. Josef: So war die große Verdi-Kundgebung

240807_Hauptalmbegehung
Hauptalmbegehung

Paul Knoblach, MdL gemeinsam mit Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Steffi Lemke bei der Hauptalmbegehung 2024 in den Ammergauer Bergen. Die Bundesministerin nahm sich den ganzen Tag Zeit und war tief beeindruckt von der Arbeit der Bergbäuerinnen und Bauern. Sie wird sich weiterhin dafür einsetzen, das die Almen weiter in Bewirtschaftung bleiben.

240805_Dekanatsseniorentag Schonungen
Dekanatsseniorentag

Am 05. August fand der diesjährige Seniorennachmittag des Dekanates Schweinfurt in Schonungen statt. Dieses Mal auch wieder für das gesamte Dekanat Schweinfurt mit den Bereichen Nord – Stadt – Süd. Weihbischof Paul zelebrierte den Gottesdienst. Im Bild v.l.n.r.: Diakon Georg Kirchner, Dekanatsvorsitzende SW-Nord Anna Sittler und Paul Knoblach, MdL.

240803_Weinfest Lindach
Weinfest Lindach

Der Empfang zur Lindacher Weinfesteröffnung fand auf dem elterlichen Anwesen der örtlichen Weinprinzessin Julia Krapf statt. Anschließend ging es im Festzug zum Festplatz, wo das Lindacher Weinfest mit Grußworten, auch von Paul Knoblach, MdL, eröffnet wurde. V.l.n.r.: Paul Knoblach, MdL und die Weinprinzessinnen Leonie Blendel, Julia Mangold, Hannah Maier, Jule Hochrein, Maria Barthelmes, Selina Döpfert und Elena Weißenberger. Weitere Informationen im Artikel der Mainpost:

240726_Flurneuordnung Unkenbach
Flurneuordnung Unkenbach

Auf Initiative der örtlichen Feldgeschworenen konnte der Unkenbach nach Uferabbrüchen stabilisiert werden. Die Maßnahme knüpft an die erfolgreichen ökologischen Flurneuordnungen in Schwebheim und Gochsheim an und zeigt, wie man Verbesserung für Ökologie und gleichzeitig die Landwirtschaft gemeinsam erreichen kann. V.l.n.r.: Bettina Bärmann (stv. Landrätin), Edgar Steger (AlE UFR), Johannes Krüger (AlE UFR), Paul Knoblach (MdL). Weitere Infos im Bericht der Mainpost: Das Ufer des Unkenbachs stabilisiert

240723_IHK Sommerfest
Sommerempfang IHK Mainfranken

Nach der IHK-Vollversammlung am 23. Juli fand der nunmehr siebte Sommerempfang der IHK Würzburg-Schweinfurt in Würzburg statt. Im Bild: Die Präsidentin der IHK Würzburg-Schweinfurt Caroline Trips mit Paul Knoblach, MdL.

240715_Toni in SW
Mit Toni Hofreiter in Schweinfurt

Auf Einladung von Paul Knoblach, MdL kam Toni Hofreiter, MdB für einen Tag nach Schweinfurt – wie immer mit dem Zug. In Sankt Kilian sprach Toni Hofreiter nach Gesprächen tagsüber bei ZF und der IG Metall am Abend über Europa nach der Wahl. Die Moderation hatte Paul Knoblach (rechts) inne. Foto: Hannes Helferich

240713_Gründung GJ Geo-SW
Gründung Grüne Jugend GEO-SW

„Ich mache mir keine Sorgen um die Zukunft. Ihr werdet unsere Ideen weitertragen.“ – Am Samstag, 17. Juli wurde die Grüne Jugend Gerolzhofen-Schweinfurt gegründet. Mit dabei der Alterspräsident des Bayerischen Landtags, Paul Knoblach, MdL und Vizepräsident des Bayerischen Landtags Ludwig Hartmann, MdL. Mainpost: Grüne Jugend: Gründung des Kreisverbands Gerolzhofen-Schweinfurt beeindruckt Parteiprominenz

240711_Bayerischer Umweltempfang
Bayerischer Umweltempfang

Der Bayerischen Umweltempfang bringt die wichtigsten Stakeholder, die Wissenschaft und alle engagierten Natur- und Umweltschützer*innen aus allen Landesteilen zusammen. V.l.n.r.: Jojo Becher (stv. Fraktionsvorsitzender), Verena Osgyan (MdL), Paul Knoblach (MdL), Markus Büchler (MdL). Foto: Mirjam Hagen

240706_ BUND Naturschutz feiert 50. Geburtstag
Bund Naturschutz feiert 50. Geburtstag

Bei der Jubiläumsfeier am Samstag, 6. Juli, war Paul Knoblach, hier im Gespräch mit Schweinfurts BN-Vorsitzendem Edo Günther, einer der Festgäste, zu denen auch Landesvorsitzender Richard Mergner und Ehrenvorsitzender Hubert Weiger zählten. Geehrt wurde der langjährige Schwebheimer Bürgermeister Hans Fischer und der BN-Aktivist Erich Rößner. Foto Hannes Helferich

240705_Deutsch-Ukrainisches Freundschaftsfest
Deutsch-Ukrainisches Freundschaftsfest

Im Sommer 2023 wurde die Partnerschaft der Stadt Schweinfurt mit der ukrainischen Stadt Lutsk vereinbart. Noch in diesem Herbst wird ein Freundschaftskreis gegründet. Dazu fand am Freitag, 5. Juli im Rathaus-Innenhof ein Benefizkonzert im Rahmen eines Freundschaftsfestes statt. Das Bild zeigt Paul Knoblach im Kreis junger, in Schweinfurt lebender Ukrainerinnen und Ukrainer. Foto Anand Anders

240625-Passionsspiele Sömmersdorf
Passionsspiele Sömmersdorf

„Eine leidenschaftliche Inszenierung“ – Die Premiere der Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf begeisterte das Publikum. Das Foto zeigt den grünen Landtagsabgeordneten Paul Knoblach mit Kreisrätin Stefanie Döpfner, Silvia Kirchhoff (Regie), Mario Döpfner, Kreisrätin Brigitte Lenhard-Scheithauer (v.l.). MainPost: „Packend, berührend und überzeugend: So war die Premiere der Passionsspiele 2024 in Sömmersdorf“. Foto: privat

240622-300 Jahre Auswanderung
Gerolzhofen: Ohne Erinnern keine Zukunft

Von Gerolzhofen aus machten sich am 20. Mai 1724 genau 380 Menschen aus ganz Franken auf den Weg, um im damals noch ungarischen, heute rumänischen Ort Sanktmartin ein neues Leben zu beginnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die deutschstämmigen Banater Schwaben wieder ihre Heimat. In Gerolzhofen wurde an die Auswanderung vor 300 Jahren erinnert. Paul Knoblach (im Bild während einer Tanzvorführung) beschäftigte sich als Gastredner Verlust von Heimat. Foto: Petra Loibl

240621-Demonstration eines Nutzwassereinsatzes für eine alternative Bewässerung städtischen Grüns
Alternative Bewässerung ist ein Schritt in die richtige Richtung

Zum Startschuss für das Forschungsprojekt „Demonstration eines Nutzwassereinsatzes für eine alternative Bewässerung städtischen Grüns“ kam Thorsten Glauber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz (Freie Wähler) nach Schweinfurt. Die städtische Kläranlage in Schweinfurt wird künftig um eine vierte Reinigungsstufe erweitert, die bewirkt, dass künftig bei der Bewässerung aufbereitetes Abwasser aus der Kläranlage verwendet wird. Foto: Privat Mainpost: Schweinfurter Klärwerk bekommt eine vierte Reinigungsstufe.

240621-Eröffnung Hallenbad Werneck
Wiedereröffnung Hallenbad Werneck

Am 21. Juni fand in Werneck die Wiedereröffnung des Hallenbades statt. Die Sanierung erstreckte sich über einen Zeitraum von ca. drei Jahren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 10 Millionen Euro. 1,9 Millionen Euro schießt der Freistaat Bayern als Festbetrag zu. Den Rest teilen die Mitgliedsgemeinden des Balthasar-Neumann-Schulverbands Werneck, der Eigentümer des Schwimmbads ist. V.l.n.r.: Christian Zeißner (Bürgermeister Waigolshausen), Bettina Bärmann (stv. Landrätin), Florian Töpper (Landrat), Sebastian Hauck (Bürgermeister Markt Werneck), Paul Knoblach (MdL).

240620-Verfassungsprojekttag Alexander von Humboldt Gymnasium
AvH: 75 Jahre Grundgesetz

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt hat zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes in diesem Jahr einen Projekttag veranstaltet, vorbereitet von Schülern der der 11. Jahrgangsstufe. Einer der Programmpunkte war eine Podiumsdiskussion mit Politikern aus der Region. Die grüne Landtagsfraktion war dabei mit Kerstin Celina (Würzburg) und dem Schweinfurter Abgeordneten Paul Knoblach (im Bild mit zwei Schülerinnen) vertreten. Dass neben der Bildung auch der Umwelt- und Klimaschutz thematisiert wurde, freute den Biolandwirt, der den Schülern für diese Veranstaltung „großen Respekt“ zollte. Foto: Kerstin Celina Mainpost: 75 Jahre Grundgesetz mal anders: Wie das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schüler für Demokratie begeistern will.

240619-ELFT bei TFZ Straubing
Besuch des TFZ Straubing

Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus besuchte am 19.06. das Technologie- und Förderzentrum TFZ im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing. V.l.n.r.: Dr. Edgar Remmele (stv. Leiter TFZ), Dr. Bernhard Widmann (Leiter TFZ) und Paul Knoblach, MdL.

240616-Nationalparktag Ebrach
Nationalparktag in Ebrach

Am 16. Juni fand in Ebrach im Garten des Historikhotels Klosterbräu der diesjährige Nationalparktag statt mit vielen Gästen aus der Region, Politik und Verbänden. V.l.n.r.: Günther Denzler (ehemaliger Landrat Landkreis Bamberg), Lisa Badum (MdB), Florian Tully (Vorsitzender Verein Nationalpark Steigerwald e.V.), Richard Mergner (Landesvorsitzender BUND Naturschutz in Bayern), Paul Knoblach (MdL).

240609-KiGaFest Marktsteinach
Kindergartenfest Marktsteinach

Am Europawahl-Sonntag besuchte Paul Knoblach, MdL das Kindergartenfest in Marktsteinach – natürlich nicht mit leeren Händen: Für den Kindergarten hatte er 2x 5 Liter Apfelsaft aus regionaler Erzeugung mit dabei. Auf dem Bild von links: Paul Knoblach, Christine Markiert, Louisa Brunner, Pfarrer Andreas Heck und Nina Graser von der KiGa-Leitung.

240608-Tag-der-Tollen-Tonne
Tag der Tollen Tonne Gerolzhofen

Paul Knoblach, MdL (rechts) gemeinsam mit dem stellvertretende Landrat des Landkreises Schweinfurt Thomas Vizl (links) und den Pfadfindern beim Tag der Tollen Tonne in Gerolzhofen. Weitere Informationen im Artikel der Mainpost: Alles Müll oder was? Womit der „Tag der tollen Tonne“ in Gerolzhofen so alles aufgeräumt hat

240518-Weinbergwanderung-Escherndorf-Vinaqua
Weinbergwanderung

Gemeinsam mit Grünen Mitglieder der Kreisverbände Rhön-Grabfeld und Haßberge wanderte Paul Knoblach, MdL (Bildmitte links) durch die Weinberge bei Escherndorf, besser gekannt als „Escherndorfer Lump“. Daniel Sauer vom VDP-Weingut Rainer Sauer erklärte dabei die Tücken des Weinbaus im Steilhang. Vorab besichtigte die Gruppe mit Ralph Düker das Wassermanagementprojekt VINAQUA bei Volkach.

240516-LAG-Tagung
LAG Fleischhygiene und Tierschutz

Thomas Deffner (Oberbürgermeister der Stadt Ansbach) gemeinsam mit Paul Knoblach, MdL (Sprecher für Tierschutz) und Dr. Hermann Meiler (Ehrenvorsitzender der LAG) auf der 143. Fortbildungstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Fleischhygiene und Tierschutz Bayern (LAG) in Kooperation mit der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) und der Bayerischen Landestierärztekammer (BLTK) am 16./17. Mai 2024 in Ansbach.

240502-Steigerwald
Nationalpark Steigerwald

Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag mit Paul Knoblach, MdL im Steigerwald: „Der Erste-Hilfe-Kasten reicht beim Patienten Wald nicht mehr – eine richtige Therapie ist nötig!“

240429-ÜZ
lokale Energiewende

Paul Knoblach, MdL mit Simone Junk, Geschäftsführende Vorständin der ÜZ Mainfranken eG, bei der Einweihung einer PV-Anlage mit 30 Megawatt in Großbardorf: „Großer Schritt Richtung Energiewende“. Foto: ÜZ Mainfranken eG

240428-Wegkreuz
Tschernobyl Andacht

Es war die letzte Andacht im Schatten der Kühltürme, im Bild die BA-BI-Urgesteine Herbert Wiener (rechts) und Hubert Lutz (links) im Gespräch mit Grünen MdL Paul Knoblach: „Wegkreuz ist Symbolort für Nachdenken und Protest“. Foto: Hannes Helferich

240428-Dorfgemeinschaftshaus Euerbach
Dorfgemeinschaftshaus Euerbach

Nach langer Bau- und Umbauzeit wurde das neue Dorfgemeinschaftshaus mit Bücherei in Euerbach fertiggestellt und eingeweiht. MainPost: „Neues Leben mit dem Dorfgemeinschaftshaus“. Foto: Silvia Eidel

240420-Bezirksversammlung GRÜNE UFR
Bezirksversammlung Unterfranken

Paul Knoblach, MdL stellte die von ihm initiierte Resolution „35 Jahre nach dem Fall der Mauer – Die Zukunft Europas liegt in unseren Händen“ auf der Bezirksversammlung der Grünen Unterfranken vor. Foto: Johannes Weiß

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow