Anhörung zu Tierschutzverstößen

„Wir müssen endlich ein Kontrollsystem schaffen, dass seinen Namen verdient!”

Anhörung zu Tierschutzverstößen auf Initiative der Landtags-Grünen am Donnerstag, 27. November 2025, im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz 

München (26.11.25) – Für den Tierschutz in Bayern war 2025 ein schwarzes Jahr. Rosenheim, Eichstätt, das Allgäu, Mühldorf, Landsberg – die Serie von aufgedeckten Quälereien in der Rinder- und Schweinehaltung hat schockiert, Verbraucherinnen und Verbraucher verunsichert und das Vertrauen in staatliche Kontrollmechanismen nachhaltig erschüttert.  

„Wenn Tierquälerei oft erst von Tierschutzorganisationen gefilmt werden muss, damit staatliche Stellen aufmerksam werden, dann hat das System ein echtes Glaubwürdigkeitsproblem”, mahnt Paul Knoblach, Sprecher für Tierschutz der Landtags-Grünen. „Bayern sieht sich gern als Tierschutzland, aber solange sich bei uns Skandal an Skandal reiht, ist das nur ein Wunschtraum. Wir müssen jetzt Lücken schließen, Verantwortlichkeiten klären und endlich ein Kontrollsystem schaffen, das seinen Namen verdient – damit Missstände frühzeitig auffallen!”

Auf Antrag u. a. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN findet daher am Donnerstag, 27. November, ab 9.15 Uhr im Konferenzsaal des Bayerischen Landtags eine Sachverständigenanhörung zu „Veterinärkontrollen und wiederholten Tierschutzverstößen in Rinderhaltungen” statt. Ziel der Anhörung ist es, mögliche strukturelle Schwachstellen bei Veterinärkontrollen offenzulegen und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die Tierleid künftig verhindern.  

Folgende Fragen sind daher zentral: 

  • Halten wir Rinder tierschutzkonform? 
  • Wie ist es möglich, dass Misshandlungen von Tieren erst durch Tierrechtsorganisationen aufgedeckt wurden? 
  • Reichen die bestehenden gesetzlichen Regelungen aus? 
  • Ist das geltende Strafmaß ausreichend? 
  • Kann eine Tiergesundheitsdatenbank dazu beitragen, Problembetriebe rascher zu identifizieren?  
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Landwirte in Krisensituationen zu unterstützen? 

Als Sachverständige haben die Landtags-Grünen die Tierärztin Dr. Susanne Aloé und den Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz in Bayern, Dr. Kai Braunmiller, benannt. Sie berichten über die Situation in bayerischen Ställen und über Lücken in der Durchsetzung des geltenden Tierschutzrechts. 

Laura Weber, Sprecherin für Verbraucherschutz, sagt: „Guter Verbraucherschutz beginnt im Stall. Wer Fleisch kauft, soll sicher sein können, dass die Tiere vorher artgerecht gehalten wurden. Eine transparente, hohe Tierhaltungsqualität ist nicht nur eine Frage des Tierschutzes, sondern auch des Respekts gegenüber den Verbraucherinnen und Verbrauchern.“ 

Paul Knoblach: „Jedes gequälte Tier ist eins zu viel. Die bekanntgewordenen Fälle zeigen, dass zwischen Anspruch der Landwirtschaft, den behördlichen Kontrollen und den dokumentierten Realitäten ein gefährlicher Abgrund klafft. Insofern ist diese Anhörung überfällig. Und ebenso überfällig ist, dass es im Anschluss daran nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt, sondern dass von der Staatsregierung konsequent Maßnahmen ergriffen werden. Das ist aus Verbraucherschutzsicht geboten und auch im Interesse aller Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Tiere gut behandeln.“ 

Hinweise: 

Die Landtags-Grünen haben nach den bekanntgewordenen Tierschutzverstößen verschiedene Anfragen gestellt:

Trotz der zahlreichen Skandale in den vergangenen Monaten und Jahren in Bayern geht aus den Antworten der Staatsregierung keine Bereitschaft hervor, Kontrollmechanismen zu überarbeiten oder die personelle Ausstattung der zuständigen Veterinärbehörden zu überdenken (dazu insbesondere “SAN betreffend Konsequenzen aus Bad Grönenbach  – Ahndung von Tierschutzverstößen” vom 9.9.2025).  

Die Landtags-Grünen haben bereits ein deutlich härteres Vorgehen gegen Tierquälerei, höhere Strafen sowie Schwerpunktstaatsanwaltschaften in Bayern gefordert. Informationen dazu u. a. hier: Tierschutz – Kontrollen verstärken und Strafrahmen anpassen | Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Bayern und hier Tierwohlverstöße in Mastbetrieb | Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Bayern 

Die Anhörung (Tagesordnung im Anhang) kann über den Livestream des Bayerischen Landtags verfolgt werden: 27.11. | Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz | Bayerischer Landtag

Den Antrag zur Anhörung finden Sie hier: Antrag Anhörung Tierschutzverstöße

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.